Am 13. Oktober haben die Berliner Frauen* mit dem ersten GRÜNEN Frauen*parteitag einen weiteren Schritt feministischer Parteigeschichte geschrieben. Erstmalig war die Frauen*vollversammlung als Frauen*Konferenz mit Delegiertensystem beschlussfähig. Auch wir Frauen*…
Bertram von Boxberg wird Sprecher für Wohnungspolitik
Unsere Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg hat Bertram von Boxberg zum wohnungspolitischen Sprecher gewählt. Der 61-jährige Filmemacher und Journalist ist Vorsitzender des Kulturausschusses der BVV. Er war vor seiner Tätigkeit…
Livestream – BürgerINEuropa
Auch Eichhörnchen brauchen sichere Wege
Tempelhof-Schönebergs Eichhörnchen leben gefährlich, vor allem, wenn sie bei der mühseligen Futtersuche die Baumgipfel verlassen und öffentliche Wege und Straßen überqueren müssen. Darum fordert unsere BVV-Fraktion in einem Antrag an…
Für den Tierschutz: Die Hirsche aus dem Franckepark gehören in den Wald
Auch wenn der Abschied vom Damwild aus dem Gehege im Franckepark nicht nur vielen Anwohner*innen schwer fällt: Im Interesse des Tierschutzes gibt es zum Umzug des Hirsches und der zehn…
Für Tempo 30 auf dem Vorarlberger Damm
Etliche Sportvereine haben am Vorarlberger Damm ihren Sitz, täglich gehen zahllose Kinder zum Üben in die dort befindliche Jugendverkehrsschule. Doch der Weg dahin ist nicht ungefährlich. Parkende Lkw nehmen Fußgänger*innen…
40 Jahre Alternative Liste
Am 5. Oktober 2018 feierten wir 40 Jahre Alternative Liste und damit auch 40 Jahre Umweltbewegung in Berlin. Das erste Programm der GRÜNEN bündelte dann die Grundsätze in den vier…
Kiezbüro Kolonnenstraße eröffnet!
Am 5. September 2018 eröffnete unser Kreisverband Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit Renate Künast MdB unser neues gemeinsames Büro in der Kolonnenstraße 53. Rund hundert Mitglieder feierten am Mittwochabend die Einweihung des…
Fairer Handel auf Erfolgskurs
Tempelhof-Schöneberg hat seinen Titel als Fairtrade-Town erfolgreich verteidigt. Vor über zwei Jahren hatte sich der Bezirk um Aufnahme in das internationale Städtenetzwerk bemüht, nun wurde die Mitgliedschaft für weitere zwei…
Lehren aus der Dürre
Ohne Bürgerbeteiligung verdorren öffentliches Grün und Straßenbäume Eine der zentralen Lehren der Dürreperiode dieses Sommers: Ohne das spontane Engagement vieler Bürger*innen, die in Eigeninitiative die durstenden Straßenbäume wässerten, wäre vieles…