Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Grüne Jugend Tempelhof-Schöneberg

Wir sind die  Grüne Jugend (GJ) Tempelhof-Schöneberg, von der GJ Berlin werden wir auch liebevoll als TempelSchön bezeichnet. Wir finden uns nicht damit ab, dass Dinge nun mal so sind, wie sie sind, sondern stellen in Frage, was angeblich unveränderbar ist. Wir beschäftigen uns mit den großen politischen Fragen unserer Zeit, aber auch mit lokalen Initiativen und aktuellen Geschehnissen hier im Bezirk.

Die Grüne Jugend ist eine von Bündnis 90/Die Grünen unabhängige Organisation und wir setzen unsere eigenen Themenschwerpunkte.

Dafür laden wir verschiedenen Referent*innen ein, diskutieren zusammen oder gehen gemeinsam auf Demonstrationen. Unsere Treffen sind immer offen für neue Personen. Vorwissen brauchst du keines, sondern einfach nur Lust dabei zu sein!

Wir haben uns für das Jahr 2025 folgende Themenschwerpunkte gesetzt:

  • Nicht aufgearbeitete Kolonialismus-Spuren in Tempelhof-Schöneberg
  • Feminismus und Frauenrechte
  • Sexualität, Geschlecht und Gesundheit
  • Inklusion und Barrierefreiheit
  • Rechtsruck in der Gesellschaft
  • Soft Skills trainieren

Interessiert? Wir treffen uns immer am 2. und 4. Donnerstag im Kiezbüro. Schreib uns gerne auf Instagram an, komm in unsere Telegram-Gruppe oder schau einfach beim nächsten Treffen vorbei, wir freuen uns auf dich!


Unsere nächsten Termine:

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Deine aktuellen Sprecher*innen:

Margarethe / Maggie (Sie/Ihr)

Zuständig für Finanzielles und FLINTA* – Betreuung

Ich bin Margarethe, Spitzname Maggie, und 20 Jahre alt. Ich bin seit 2024 bei der Grünen Jugend und leidenschaftlich für die Themen Feminismus und Antidiskriminierung sowie eine Wirtschaft, die Ungleichheit bekämpft und Klimaschutz bezahlt! Die Grüne Jugend ist für mich ein Wohlfühlort und ich liebe es, den Bezirk, in dem ich aufgewachsen bin, schöner zu machen und mit Menschen außerhalb meiner Blase ins Gespräch zu kommen.

Sarah (Sie/Ihr)

Zuständig für Neumitglieder


Hey, ich bin Sarah, 26 Jahre alt und Teil des Sprecher*innen-Teams der Grünen Jugend Tempelhof-Schöneberg. Meine Herzensthemen sind die Untersuchung und Aufarbeitung kolonialer Kontinuitäten und Strukturen, intersektionaler Feminismus sowie die Rechte der LGBTQIA+ Community, besonders hier im Bezirk. Ich freue mich auf spannende Aktionen, inspirierende Gespräche und darauf, gemeinsam aktiv zu sein und im Bezirk etwas zu bewirken.

Lukas (Er/Ihm)

Zuständig für Awareness und Kontakt zur Partei

Lukas hier, ich bin nicht in Berlin geboren, aber habe hier meine Heimat gefunden – ich möchte sicherstellen, dass diese umwerfende Stadt auch in Zukunft für junge Menschen eine Heimat werden oder bleiben kann. Deswegen müssen wir (Frei-)Räume schaffen oder erhalten – siehe Tempelhofer Feld. Debatten sind dabei wichtig und notwendig, aber wir müssen mit den gewonnenen Konsensen auch Taten folgen lassen, dafür setze ich mich ein.