We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Der 9. November naht und damit der Tag, an dem der Antisemitismus in Deutschland in der Reichspogromnacht von 1938 einen ersten traurigen Höhepunkt markierte. Wurden schon seit der Machtergreifung im Januar 1933 Jüdinnen aus dem gesellschaftlichen Leben systematisch verdrängt und offen diskriminiert, so markiert der 9. November 1938 einen Wendepunkt, ab dem auch ihre systematische Verfolgung und Ermordung begann. Was geschehen ist, darf sich nicht wiederholen.
Was geschehen ist, darf nicht vergessen werden. Wir gedenken dem Schrecken des Nationalsozialismus, dem Leid, das Menschen durch dieses Regime wie auch durch Anhängerinnen und Mitläuferinnen widerfahren ist. Gerade angesichts der erstarkenden Rechten in Deutschland und den lauter werdenden Forderungen nach Ausgrenzung von Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Religion oder Herkunft, müssen wir uns als Demokratinnen für eine gelebte Erinnerungskultur stark machen.
Wir tragen die Verantwortung dafür, dass sich die Schrecken des Nationalsozialismus nicht wiederholen, dass jeder in Sicherheit und Freiheit in Deutschland leben kann und sich nicht fürchten muss vor Diskriminierung, Verfolgung und Ausgrenzung.
Lasst uns deshalb zusammen ein Zeichen setzen, für das Erinnern und gegen das Vergessen, Leugnen und Verdrängen. Am 9. November wollen wir gemeinsam die Stolpersteine putzen, die an deportierte und ermordete Jüdinnen aus unserem Bezirk erinnern. In jeder unserer Ortsgruppen findet eine Aktion statt, die Treffpunkte und Uhrzeiten findest du auf dem Bild und auf unserer Webseite. Komm vorbei und mach dich mit uns für eine gelebte Erinnerungskultur stark!
Uhrzeit: 9.11. | 16 Uhr
Treffpunkt: Kaisereiche / Ecke Moselstraße
Uhrzeit: 9.11. | 11 Uhr
Treffpunkt: Bahnhofstr. / Ecke Mellener Str.
Datum: 9.11.
Treffpunkt auf Nachfrage per Mail an:
Uhrzeit: 9.11. | 15 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Regenbogenbüro
(Nollendorfstraße 53, 10777 Berlin)
Uhrzeit: 9.11. | 15 Uhr
Treffpunkt: Crellestraße Ecke Kolonnenstraße
Uhrzeit: 8.11. | 19 Uhr
Treffpunkt: S+U Tempelhof
030 91520086
kiezbuero@gruene-ts.de