Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Vorwärts und nicht vergessen…

Wachsende Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus machen deutlich: Kultur in Deutschland muss auch eine Kultur des Erinnerns sein, eine Kultur, die an die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft, an ihre Opfer erinnert und an jene Frauen und Männer, die der Tyrannei Widerstand entgegensetzten.

Für diese Erinnerungskultur bietet Tempelhof-Schöneberg einen ganz herausragenden Ort. In der Torgauer Straße, auf der so genannten „Roten Insel“, hatte der frühere SPD-Reichstagsabgeordnete Julius Leber den zivilen Widerstand gegen Hitler aufgebaut. Julius Leber wurde verraten und am 5. Januar 1945 in Plötzensee ermordet, seine Kohlenhandlung, die als geheime Zentrale des Widerstandes diente, wurde von einer Bombe getroffen. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus baute seine Witwe Annedore Leber auf dem Gelände den Mosaik Verlag auf, mit dem sie den Widerstand gegen Hitler unter den Deutschen bekannt machen wollte.

Das Grundstück ist nun Teil der neuen Parkanlage. Wir Grüne unterstützen den Arbeitskreis Schöneberger Bürgerinnen und Bürger, der sich zusammengefunden hat, um hier einen Annedore und Julius Leber gewidmeten Lern- und Gedenkort zu gestalten. Wir wollen, dass dieser Ort des Widerstands Teil des historischen Parcours wird, der von der früheren SA-Kaserne an der General-Pape-Straße bis zum Schwerbelastungskörper bei der Kolonnenbrücke führt.

Wir haben noch hunderte weitere Gedenkstätten in unserem Bezirk und Orte, an denen jene jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger lebten, die der nationalsozialistischen Herrschaft zum Opfer fielen. Stolpersteine mit den Namen der Ermordeten an und vor deren früheren Wohnhäusern weisen Anwohner und Passanten auf diese Stätten hin und führen vor Augen, was Rassenwahn in letzter Konsequenz bedeutet. Wir Grüne haben wesentlich dazu beigetragen, dass Bezirkspolitik und Verwaltung die Verlegung der Stolpersteine so gut wie möglich mit ihren finanziellen und personellen Ressourcen förderten. Daran werden wir unerschütterlich festhalten.