Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Eingeweiht: Unterführung des Mauerwegs ist fertig!

Unterführung des Mauerradwegs Lichtenrade eingeweiht!

Die Unterführung des Mauerwegs in Lichtenrade ist offiziell eingeweiht!

Der Tunnel liegt an der Grenze zwischen Lichtenrade und Blankenfelde-Mahlow zwischen Kepler- bzw. Mozartstraße und Paplitzer bzw. Kleinziethener Straße.

Michael Cramer, bis 2019 Grüner Europa-Abgeordneter, hat zwanzig Jahre dafür gekämpft, dass die Strecke der Dresdner Bahn mit einem Tunnel unterführt wird.

Dieser gehörte ursprünglich nämlich nicht zur Planung des großen Bauvorhabens „Wiederaufbau Dresdner Bahn“. Doch Cramer gab nicht auf und ging der Bahn, so deren Chef Alexander Kaczmarek anerkennend, mit „einem hohen Maß an Lästigkeit“ „dramatisch auf die Nerven“.

Dank dieser Hartnäckigkeit fällt mit der Unterführung nun ein drei Kilometer langer Umweg auf holprigem Kopfsteinpflaster entlang des ehemaligen Mauerstreifens weg. Auch Spaziergänger*innen, Pendler*innen und Anwohnende mussten bisher den umständlichen Schlenker bis zur Überführung am Bahnübergang Wolziger Zeile nehmen. Dieser ist seit einigen Wochen geschlossen: Damit ersetzt der neue Tunnel auch den Bahnübergang, der erst 2025 für den Fuß- und Radverkehr freigegeben wird. Der Mauerweg ist an der jetzt eröffneten Stelle zudem Teil des Fernradweges Berlin-Leipzig.

Gemeinsam mit Michael Cramer eröffneten Alexander Kaczmarek (Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn), Saskia Ellenbeck (Grüne Verkehrsstadträtin in Tempelhof-Schöneberg) sowie Michael Schwuchow (Mahlower Bürgermeister) die Unterführung. 

Der Mauerweg entlang des ehemaligen Verlaufs der Berliner Mauer erinnert an die Teilung Berlins, die vor 35 Jahren mit dem Fall der Mauer endete. Mit der Unterführung wird die Lücke geschlossen, die bisher den Radweg entlang des ehemaligen Mauerstreifens unterbrach.

Dass es diesen Radweg überhaupt gibt, verdankt die Stadt ebenfalls Michael Cramer: Er setze sich nach der Wende als Berliner Abgeordneter für den Mauerweg ein, der heute Berliner*innen wie Tourist*innen anzieht und auch an die Menschen erinnert, die beim Versuch, die Grenze zu überqueren, erschossen wurden. 

Beitrag: Katrin Heienbrock