Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Europa zusammenführen

Europafahne vor dem Rathaus Schöneberg mit dem Text: Europa, das sind wir

Wo die EU in Tempelhof-Schöneberg sichtbar ist

Ende der 90er Jahre war es ziemlich unerfreulich, im Schöneberger Norden zu leben. Das Gebiet um das Pallasseum drohte zu verslumen. Seit 1999 arbeitet dort ein Quartiersmanagement äußerst erfolgreich gegen diese Gefahr. Ohne die finanzielle Unterstützung der EU wäre diese Maßnahme nicht möglich gewesen.

Dieses Programm zeigt im kleinen Rahmen, worum es der EU auch im Großen geht: den sozialen Ausgleich von armen und reichen Regionen.

Die Idee des Quartiersmanagements: Berliner Stadtgebiete mit großen sozialen Herausforderungen soll geholfen werden, nicht den Anschluss zu verlieren. Das Mittel: Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Genauso macht es die EU im Großen für ganze europäische Regionen.

Außerdem: Über die Gelder dieses EU-Programms entscheiden keine Bürokraten, sondern – ganz demokratisch – ein Gremium aus Anwohner*innen, wohnhaft im Fördergebiet. Das ist echte Partizipation!

Wir wollen die Europäische Union weiterentwickeln. Das Quartiersmanagement in unserem Bezirk zeigt im Kleinen, wie erfolgreich, sozial und demokratisch EU-Politik sein kann.

Author: Bertram von Boxberg