Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Beim Bauen Bäume schonen, statt zu fällen

Gerade wieder in der Borussiastraße: Wegen Bauarbeiten werden Straßenbäume weggeholzt. Ob Neupflanzungen da im vollen Umfang für Ersatz sorgen werden, ist nach den Erfahrungen der Vergangenheit mehr als fraglich: 2015 wurden laut Statistik in Tempelhof-Schöneberg 352 Bäume gefällt, gab es dafür aber ganze 75 Neupflanzungen. Diesen ständigen Verlust an Straßengrün will die bündnisgrüne Bezirksverordnete, Astrid Bialluch-Liu, stoppen und stellt dafür in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag: Bei künftigen Bau- und Sanierungsmaßnahmen muss die Erhaltung der Bäume Priorität genießen.

Beim Einsatz moderner Techniken und Verfahren müssten die Bäume nicht mehr den Sanierungen von Strom- und Gasleitungen oder Wasserrohren bzw. anderen Arbeiten zum Opfer fallen, meint die grüne Bezirkspolitikerin und fordert darüber hinaus: Wenn Baumfällungen wirklich unvermeidlich sind, müssen die Anwohner frühzeitig und umfassend informiert werden und zeitnahe Ersatzpflanzungen wirklich gewährleistet sein.

Astrid Bialluch-Liu: „Diese Bäume sind schließlich nicht nur Sauerstoffproduzenten: Sie sind Lebensraum für Tiere und andere Pflanzen und tragen zur Lebensqualität in unseren Straßen bei.“