Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

EU-Wahl: Der ultimative Überblick!

EU Demo

1. Wann finden die nächsten Europawahlen statt?

Die nächsten Europawahlen sind für 6. bis 9. Juni 2024 geplant. In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024, statt.

2. Wer ist wahlberechtigt?

Deutsche Staatsangehörige sowie Unionsbürger*innen können ihre Stimme abgeben, wenn sie mindestens 16 Jahre alt sind und in Deutschland gemeldet sind.

3. Wie viele Abgeordnete werden gewählt?

Insgesamt sitzen im Europäisches Parlament 705 Europaabgeordneten, davon werden im Jahr 2024 in Deutschland 96 gewählt, genauso viele wie bei der Europawahl 2019.

4. Wie werden die Europaabgeordneten gewählt?

Das EU-Wahlrecht sieht vor, dass in allen Mitgliedstaaten nach dem Verhältniswahlsystem gewählt wird (je mehr Stimmen eine Partei bekommt, desto mehr Europaabgeordnete schickt die Partei ins Europäische Parlament). In Deutschland werden die Europaabgeordneten nach den Grundsätzen der Verhältniswahl auf Basis von Listenwahlvorschlägen gewählt.

5. Wie lasse ich mich ins Wählerverzeichnis eintragen?

Für die Europawahl werden Deutsche und Unionsbürger*innen, die spätestens am 42. Tag vor der Wahl mit Hauptwohnsitz in Deutschland gemeldet sind, in der Regel automatisch ins Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte, die sich nach dem 42. und vor dem 21. Tag vor der Wahl bei einer neuen Meldebehörde anmelden, werden in das Wählerverzeichnis des neuen Wohnortes nur auf Antrag eingetragen.

6. Wer kandidiert für die Grünen?

Terry Reintke ist die Spitzenkandidatin der deutschen Grünen, und gemeinsam mit dem Niederländer Bas Eickhout auch Spitzenkandidatin der europäischen Grünen. Sie ist anerkannt als Kämpferin für soziale Gerechtigkeit. 2014 zog ins Europäische Parlament ein. Acht Jahre später wurde sie von ihrer Fraktion zur Vorsitzenden gewählt.

Die Europabeauftragten vom Kreisverband Tempelhof-Schöneberg
Marie Graser, Jasmin Miah, Pau Palop, Rebecca Wagner