Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Saubere Zukunft Made in Europe

Christiane Heiß. (Foto: Bertram von Boxberg).

Die Berliner Luft enthält zu viele Stickoxide (NOx). Dies ist Symptom der Überlastung des Berliner Verkehrssystems. Nur die Stärkung von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr kann dies lösen. Europäische Gesetze zum Schutz der Gesundheit spielen hierbei eine treibende Rolle für die lokale Politik, denn einheitliche Grenzwerte verpflichten alle europäischen Städte, die Gesundheit der Bürger*innen als auch die Umwelt zu schützen.

Stickstoffdioxid (NO2) schädigt die Lunge und schwächt die Gesundheit. Die EU-Grenzwerte für NO2 von 40µg/m³ im Jahresmittel entsprechen dem Stand des umweltmedizinischen Wissens. Als Vorsorgewert schützt dieser Wert auch Kinder, Senior*innen und Menschen mit geschwächter Gesundheit.

Insofern sind Zweifel an der Gültigkeit schlicht Unfug, sie zeigen aber, dass die bundesdeutsche Verkehrspolitik viel zu lang auf die Abgasnachbehandlung gesetzt hat. In über 100 Städten in Deutschland kann der technische Umweltschutz Made in Germany nicht hinreichend schützen, wenn gleichzeitig die Gesamtmenge an Fahrzeugen steigt. Wir brauchen deshalb die wirkungsbasierten Grenzwerte der EU als verbindliche Vorgaben.

Tempo 30 auf der Hauptstraße und dem Tempelhofer Damm markieren den Anfang der Verkehrswende bei uns. Die Entschleunigung nutzt spürbar. Erste Dankesbriefe sind bei mir angekommen, weil es leiser ist und leichter, die Straße zu überqueren.

 

Christiane Heiß, B‘90/GRÜNE

Bezirksstadträtin für Bürgerdienste, Ordnungsamt, Verkehr und Grünflächen