Am 26. November 2019 hat der Berliner Senat ein Gesetz für einen stadtweiten Mietendeckel beschlossen. Doch was bedeutet die Gesetzesregelung für Mieter*innen in Berlin genau? Fünf Fakten zum Berliner Mietendeckel im Überblick:
- Die Mieten in Berlin werden für die nächsten fünf Jahre auf Antrag eingefroren.
- Keine höhere Miete als die am 18. Juni 2019 geltende Nettokaltmiete.
- Die Modernisierungsumlage wird auf 1 € pro Quadratmeter begrenzt.
- Eine Miete kann gesenkt werden, wenn sie über 20 Prozent der Mietentabelle liegt. Diese Regelung wird erst neun Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes wirksam.
- Bei Wiedervermietung gilt die Nettokaltmiete der Vorvermietung – maximal jedoch eine Miete bis zur Höhe der Mietentabelle (Ausnahmen bei Mieten unter 5 € pro Quadratmeter sind möglich).
Autor: Mats Kröger, AG Mieten/Wohnen
Dieser Beitrag ist Teil des Stichels Nr. 236 zum Thema Wohnpolitik. Alle weiteren Artikel findet ihr auf der Seite Stichel Nr. 236 „Wohnpolitik“.
Verwandte Artikel
Masel Tov! 1700 Jahre Jüdisches Leben Jüdische Geschichte in Deutschland. Ein Überblick.
Dieser Beitrag ist Teil des Stichels Nr. 238 zum Thema Gegen Rechts. Alle weiteren Artikel findet ihr bald hier. „Juden haben unsere Geschichte mitgeschrieben.“ Mit diesen Worten würdigte Bundespräsident Frank-Walter…
Weiterlesen »
Anwohner*innenprotest gegen den 4. verschwörungsideologischen Schweigemarsch in Schöneberg am 20. Februar 2021
Die „AG gegen Rechtsextremismus*“ war bei der Gegendemonstration zum verschwörungsideologischen „Schweigemarsch“ gegen Corona-Auflagen dabei. Eine Gruppe von ungefähr 600 Demonstrant*innen aus dem verschwörungstheoretischen Umfeld zog am Samstag vom Walther-Scheiber-Platz über…
Weiterlesen »
Grün vor Ort – Friedenau: 1. Ausgabe
Voller Tatendrang startet die Ortsgruppe Friedenau nach den herausfordernden letzten Monaten ins Jahr 2021: Trotz aller Hindernisse im letzten Jahr konnten wir doch ein paar Aktionen in unserem Friedenau umsetzen,…
Weiterlesen »