Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Unterschiedliche Voraussetzungen, gleiche Chancen

Die Kinder mögen die unterschiedlichsten Voraussetzungen mitbringen: Aufgabe der Schule ist es, ihnen allen die gleichen Chancen zu eröffnen. Kein Kind darf zurückgelassen werden. Dieses Prinzip vermittelt allen Schülerinnen und Schülern die Grundlagen sozialen Verhaltens, führt ihnen im täglichen Zusammenleben vor Augen, dass auch vermeintlich Schwache ihre Stärken haben und zeigt ihnen, dass es keine „Fremden“ gibt, sondern nur Menschen, die man kennenlernen kann.

Beim Neubau von Schulgebäuden muss es eine Selbstverständlichkeit sein: Alle Wege und Räume sind barrierefrei und werden so gestaltet, dass Kinder im Rollstuhl, blinde und gehörlose Kinder oder Kinder mit anderen Handicaps sie problemlos erreichen und sich darin bewegen können. Auch in den vorhandenen Schulen müssen Schritt für Schritt die dafür erforderlichen Umbauten in Angriff genommen werden. Sanierungen und Instandsetzungen, bei denen der Grundsatz der Barrierefreiheit mit Verweis auf angeblich mangelnden Bedarf missachtet wird, darf es nicht mehr geben. Im Rahmen der Prioritätensetzung von in Angriff zu nehmenden Sanierungen und Instandsetzungen werden wir uns für eine Barrierefreiheit einsetzen.

In die Raumplanung ist ebenfalls die Beschulung von Kindern geflüchteter Familien mit einzubeziehen. Für die Willkommensklassen, in denen diese Kinder die deutsche Sprache lernen, braucht es schließlich geeignete Räume und die Bereitstellung von Lehrpersonal.