Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Weltkindertag: Kinderrechte ins Grundgesetz!

🎈👶 Heute ist Weltkindertag! Deshalb erklären wir dir, weshalb Kinderrechte unbedingt ins Grundgesetz müssen.

⚖️ Kinder sind zwar auch Grundrechtsträger*innen, können aber anders als Erwachsene ihre Rechte meist nicht selbst einfordern. Deshalb muss dafür gesorgt werden, dass die Kinderrechte von vornherein mehr Beachtung durch die Entscheidungsträger*innen aller Staatsgewalten finden. 

➡️ Stünden sie im Grundgesetz, wären sie Verfassungsrecht. Das heißt, dass beispielsweise die Legislative, wenn sie neue Gesetze verabschiedet, dabei die Kinderrechte in besonderem Maße berücksichtigen müsste. Gleiches würde bei Entscheidungen und Handlungen von den anderen beiden Staatsgewalten, der Exekutiven und Judikativen, gelten.

📚 Wären die Kinderrechte Verfassungsrecht, müsste sich auch einfaches Recht, wie beispielsweise Bundes- oder Landesgesetze, an sie anpassen und sich an ihnen orientieren. 

👧 Zudem könnte sich die gesellschaftliche Stellung der Kinder verändern, wenn man ihren Rechten Verfassungscharakter zusprechen würde. Es hätte eine große Symbolwirkung, da Kinder mehr als eigene Persönlichkeiten mit eigenen Rechten gesehen werden könnten.

👨‍👨‍👧‍👧 Alle Menschen durchlaufen das Kindesalter. Es handelt sich also nicht um eine kleine gesellschaftliche Teilgruppe, deren Rechte in die Verfassung aufgenommen werden sollen. Gerade unter diesem Aspekt erschließt sich für uns das Argument einer schlanken Verfassung nicht.

‼️ Wir finden: Kinder sind ein wichtiger, ernstzunehmender Teil unserer Gesellschaft. Sie sind unsere Zukunft und sollten deshalb die Möglichkeit haben, behütet und sicher aufzuwachsen. Deshalb müssen wir alles tun, was dafür sorgt, dass das Kindeswohl eine hohe Priorität auf politischer, juristischer und gesellschaftlicher Ebene hat.

💚 Das kann nur gewährleistet werden, wenn man den Kinderrechten endlich die Stellung gibt, die ihnen unserer Meinung nach zusteht. Deshalb fordern wir: Kinderrechte müssen Verfassungscharakter bekommen – Kinderrechte müssen ins Grundgesetz!

Kinderrechte ins Grundgesetz