Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bezirk muss seine “Dreckschleudern” entsorgen

Wenn Tempelhof-Schöneberg beim Umweltschutz wirklich vorbildlich handeln will, muss es sich endlich von den „Dreckschleudern“ im eigenen Fahrzeug- und Maschinenpark trennen. Das meinte der bündnisgrüne Bezirksverordnete Ulrich Hauschild und wollte als ersten Schritt vom Bezirksamt wissen, wie viele umweltbelastende Dieselmotoren im Auftrag des Bezirksamtes unterwegs sind und was es kosten würde, den Fuhrpark so umzurüsten, dass er der Euronorm 6 entspricht.

Die Antwort der zuständigen Stadträtin Christiane Heiß, ebenfalls Grüne, machte klar: Hier wartet auf den Bezirk eine Herkulesaufgabe. Von den 34 Arbeitsmaschinen des Garten- und Grünflächenamtes erfüllt gerade eine die Vorgaben der Euronorm 6 und wie bei den eingesetzten Pkw und Lkw liegt das Durchschnittsalter dieser Maschinen bei mehr als 15 Jahren. Der Investitionsbedarf allein in diesem Bereich liegt bei über vier Millionen Euro.

Ulrich Hauschild: „Die verfehlte Sparpolitik und der damit von früheren Senatskoalitionen aufgebaute Investitionsstau ging auch eindeutig zu Lasten der Umwelt. Die hohen Kosten dürfen jetzt aber kein Hindernis mehr sein, die erforderlichen Maßnahmen Schritt für Schritt umzusetzen. Denn sonst droht uns die Situation, dass der Bezirk seine veralteten Fahrzeuge und Maschinen nach den Umwelt-Vorgaben der Europäischen Union und den Gesetzen eines Tages vielleicht nicht mehr einsetzen darf.”