Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Gegenhalten statt Stillhalten“ – AG Gegen Rechtsextremismus gegründet

14 Personen der AG Rechtsextremismus

 

„Dieser Rechtsruck in der Gesellschaft beunruhigt mich. Ich möchte jetzt selbst meinen Beitrag leisten und politisch gegen Rechts aktiv werden“ – so klang die Antwort auf die Gründe für das Interesse am Neumitgliedertreffen der Grünen in Tempelhof-Schöneberg in den letzten Monaten unisono, von Jung und Alt, Zugezogenen oder Ur-Berlinerinnen und Berlinern.

Während des Europawahlkampfs wurden Grünen-Mitglieder in Lichtenrade und in Friedenau beim Aufhängen von Plakaten von aggressiven Menschen gegen ihren Willen mehrfach gefilmt und bedroht. Als dann in Thüringen CDU und FDP mit der Höcke-AfD paktierten, war die Erschütterung auch in Berlin spürbar, Parteitreffen wurden zugunsten von Demonstrationen verschoben, viele E-Mails und Artikel gingen über parteiinterne Verteiler.

Grünen-Mitglieder Claudia Löber und Martin Forberg, der Menschenrechtsspaziergänge in Berlin anbietet, gründeten daraufhin die AG Gegen Rechtsextremismus, die am 2. März zum ersten Mal tagte. 14 Teilnehmende fanden sich beim ersten Treffen zusammen, um sich mit der Problematik der Zunahme von Rechtspopulismus, Rassismus und Antisemitismus auseinanderzusetzen und gemeinsam Strategien zum Umgang mit dieser zu entwickeln. „Wir wollen Wege finden, Betroffene zu stärken, uns öffentlich gegen Diskriminierung, Antisemitismus und rassistische Äußerungen positionieren und für eine weltoffene Haltung einstehen.“

Die AG hat sich schon folgende erste Ziele gesetzt:

  • Teilnahme und Unterstützung der Demonstration gegen Rassismus am 21.03.2020, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, in Berlin-Rudow,
  • Bewerbung der Ausstellung „Rechtsradikale Entwicklung nach 1945“, die auf Bestreben der GRÜNEN Fraktion gemeinsam mit anderen demokratischen Parteien demnächst in Tempelhof-Schöneberg präsentiert wird,
  • Möglichkeiten zur Schaffung von Angeboten und Veranstaltungen zum Umgang mit Diskriminierung im Bildungsbereich, insbesondere Kitas und Schulen, erkunden,
  • Workshops zum Thema „Wie reagiere ich, wenn ich selbst in einer Situation rechtsextreme oder diskriminierende Äußerungen/Handlungen erlebe?“

Die Zusammenarbeit mit ähnlichen Initiativen und Einrichtungen ist geplant, um auch eine bezirksübergreifende Vernetzung zu erreichen.
Die Treffen der AG Gegen Rechtsextremismus sind offen für alle Interessierte, auch ohne Parteimitgliedschaft.

Interessierte können sich mit eine E-Mail hier melden.