Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Grüne wollen bezirkliche Mieterberatung

Fehlende Unterlagen, falsch ausgefüllte Formulare: Zwischen zehn und 20 Wohngeldanträge werden täglich in Tempelhof-Schöneberg abgelehnt, viele deshalb, weil die Antragsteller mit den Anforderungen der Bürokratie nicht zurechtkamen. Eine kostenlose Mieterberatung könnte solchen Menschen helfen, doch noch zu dem zu kommen, was ihnen zusteht. Deshalb fordern die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt auf, die Möglichkeit einer dezentralen und regelmäßigen Mieterberatung zu prüfen.

Wesentliche Zielgruppe einer solchen Beratung: Mieter, deren Wohnungen den Status der Sozialwohnung entweder bereits verloren haben oder demnächst verlieren. Im vergangenen Jahr gab es immerhin 710 dieser Wohnungen und die Mieter sahen sich dort erstmals mit Mieterhöhungen nach dem § 558 des BGB konfrontiert. Dieser Paragraph erlaubt Mieterhöhungen im Rahmen der „ortsüblichen Vergleichsmiete“. Die Betroffenen allerdings haben vielfach keinerlei Erfahrung, wie sie die Berechtigung einer solchen Erhöhung überprüfen, ihr gegebenenfalls widersprechen oder sich erfolgreich um finanzielle Hilfen wie Wohngeld bemühen können.

Der grüne Bezirksverordnete Bertram von Boxberg, der den Antrag in die BVV eingebracht hat: „Es geht nicht darum, die Arbeit der Mietervereine oder der Anwälte zu ersetzen. Es geht darum, diese Angebote zu ergänzen, Menschen, die nicht im Mieterverein sind oder sich keinen Anwalt leisten können, darüber aufzuklären, wo und wie sie kostenlosen Beistand erlangen oder sich selbst helfen können. Diese Form der Beratung sollte außerdem nicht nur vom Bezirk angeboten werden. Auch die städtischen Wohnungsbaugesellschaften selbst sollten betroffenen Mieter, deren Wohnungen aus der Sozialbindung fallen, umfassend über ihre Rechte informieren.“