Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Weltkindertag: Recht auf Bildung!

🎈👶 Noch zweimal schlafen, dann ist Weltkindertag! Hier ist Part drei von unserer Reihe: Wir erklären dir die Kinderrechte und zeigen, warum sie unbedingt ins Grundgesetz aufgenommen werden müssen.

⏰ Morgens klingelt früh der Wecker, der Schulranzen muss noch fertig gepackt und das Pausenbrot geschmiert werden – gleicher Ablauf bei allen Kindern in Deutschland. Wir kennen es zu gut: die Schulpflicht ruft.

➡️ Das Recht auf Bildung ist auch in den UN-Kinderrechtskonventionen geregelt. Artikel 28 bestimmt, das jedes Kind zur Schule gehen muss, wobei die Grundschule überall kostenfrei und verpflichtend sein soll.

🏫 Außerdem muss jedem Kind der Zugang zu weiterführenden Schulen, entsprechend seiner Fähigkeiten zu Berufsausbildung und Hochschulen ermöglicht werden. Dadurch soll die Chancengleichheit gefördert werden.

📚 Und weil Bildung so wichtig ist, bekommt sie direkt zwei Artikel: in Artikel 29 werden nämlich noch die Bildungsziele festgehalten. Die Schule soll unter anderem dazu dienen, Talente und Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Außerdem sollen sie ihre eigene und andere Kulturen kennenlernen, um so Werte wie Toleranz und Akzeptanz vermittelt zu bekommen.

➡️ Auch die Menschen-, Grund und Kinderrechte sollen in der Schule unterrichtet werden.

‼️Für uns als Bündnisgrüne steht fest: jedem Kind muss der Zugang zu guter Bildung gewährt werden. Dabei ist es wichtig, dass neben lesen, schreiben und rechnen auch die Grundwerte unserer Verfassung, wie Gleichberechtigung, Freiheit und Toleranz vermittelt werden.

💚 Der beste Weg, die Demokratie zu schützen, ist es, ein frühes Bewusstsein für sie zu schaffen. Dafür muss schon bei den Kleinsten unserer Gesellschaft angesetzt werden.

Recht auf Bildung