Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wenn EUROPA vor der eigenen Haustür beginnt

Rathaus Schöneberg. Foto: Lea Aigner.

Ist Europa Brüssel? Ist Europa Straßburg? Ist Europa zentralistisch? Oder ist Europa genau das Gegenteil – ein Europa der Regionen und Kommunen, der großen und kleinen Städte, der Vielfalt des Zusammenlebens von Menschen?

Ein solch vielfältiges Europa wollen die Grünen stärken. Ein Europa der Kommunen bedeutet, dass die Entscheidungen unmittelbar dort getroffen werden, wo ihre Auswirkungen spürbar sind: vor Ort. Ein Europa der Kommunen ist eine Absage an alle, für die Europa immer noch vor allem aus Nationen besteht.

Kommunen und Gemeinden garantieren die Daseinsvorsorge. Sie sind für die Versorgung der Menschen mit Wasser und Energie verantwortlich. Die Grünen möchten, dass diese Bereiche in den Händen der Kommunen bleiben. Wasser- und Energieversorgung dürfen keine Spekulationsobjekte werden. Wir in Berlin haben damit bereits schlechte Erfahrungen gemacht. Auch der öffentliche Personennahverkehr muss bei den Kommunen bleiben. Vorschläge der EU-Kommission zur Liberalisierung und Öffnung des Marktes für Verkehrsunternehmen sind mit den Grünen nicht zu machen.

Ein Europa der Regionen und Kommunen ist auch ein Europa der regionalen Unternehmen und des lokalen Handwerks. Diese Betriebe sollen gestärkt werden, sie sind wichtige Akteur*innen der Energiewende.

Schon jetzt ist die EU auf die Regionen ausgereichtet. Ein Drittel des EU-Haushalts, rund 53 Milliarden Euro, wurde im letzten Jahr für regionale Förderprogramme verwendet. Diese Programme müssen noch niedrigschwelliger organisiert werden, damit mehr Akteur*innen sie nutzen können.

Manchmal können in einer Region Dinge erreicht werden, die mit der dazu gehörigen Nation undenkbar sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist Polen und Danzig. Die rechte polnische Regierung lehnt es bekanntlich ab, Geflüchtete aufzunehmen. Die Region Danzig ist bereit dafür. So finden Menschen Zuflucht in Danzig, die Stadt bekommt von der EU finanzielle Unterstützung und Warschau ist schaut machtlos zu.

Das Beispiel zeigt: In den Regionen der EU ist die europäische Idee lebendig, die Regionen sind ein wichtiges Gegengewicht zu allzu zentralistischen Entwicklungen in Brüssel oder Straßburg. Deswegen müssen die Regionen und Kommunen innerhalb Europas mehr Mitspracherecht bekommen, die Grünen Europa-Kandidat*innen werden sich dafür stark machen.

Bertram von Boxberg, B‘90/GRÜNE

Bezirksverordneter in Tempelhof-Schöneberg, Sprecher für Wohnungspolitik