Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Workshop „Rhetorik gegen rechte Hetze“ mit Romeo Franz

Workshop Romeo Franz Rhetorik gegen Rechte Hetze

Am 22.08. war Romeo Franz, Mitglied im Europäischen Parlament, zu Gast bei uns im Kiezbüro und begleitete einen Workshop, in dem wir über rechte Parolen sprachen und wie wir dagegen argumentieren können.

Zuerst schauen wir, wo uns rechte Parolen eigentlich überall begegnen. Schnell wir klar: Ob auf der Straße, am Arbeitsplatz, beim Sport oder auf dem Schulhof — es gibt leider kaum einen Ort ohne.

Doch warum fällt es uns so schwer, um mit ihnen auseinander zu setzen?
Nachdem wir uns gezielt Parolen raussuchten, um zu verstehen, welche Rhetorik hinter Stammtischparolen steht, müssen wir diese benennen.

Danach folgt ein Rollenspiel: Wir setzen uns an einen Stammtisch, bestellen ein Getränk und inszenieren durch Pro- und Contra-Seiten eine Situation, durch die wir alle bereits gegangen sind.

Am Ende steht fest, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt, gegen rechte Parolen zu argumentieren.
Wirksam ist, die eigenen Emotionen im Griff zu haben, langsam und in normaler Lautstärke weiter zu reden und Gesprächregeln einzufordern. Gezielt bei einem Thema zu bleiben, den Wahrheitsgehalt zu prüfen und die Quellen zu hinterfragen, kann das Gespräch ebenfalls unterstützen.

Wir alle gehen mit viel Input aus dem Abend heraus und sind gestärkt, uns in solche Debatten zu begeben.

Denn mit allem verfolgen wir ein großes Ziel: Die Demokratie zu stärken.