Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Pressemitteilung: Der Volksentscheid gilt! – Das Tempelhofer Feld muss erhalten bleiben

Pressemitteilung Tempelhofer Feld

Die von der CDU vorgelegten Bebauungspläne sind reines politisches Kalkül und werden die Wohnungssituation im Bezirk nicht entspannen. Der Neubau in Berlin scheitert nicht an mangelnder Fläche, sondern an gestiegenen Baukosten, mangelndem Personal in den Stadtentwicklungsämtern und an zu wenig Baustoffen.

Warum das Tempelhofer Feld erhalten bleiben muss – 5 gute Gründe.

Wahrzeichen: Es gehört zu Berlin wie das Brandenburger Tor oder der Fernsehturm. Mit über 350 Hektar Fläche ist es die größte innerstädtische Freifläche weltweit und damit ein Wahrzeichen, das Menschen anzieht.

Demokratie: Es ist ein Ort der Geschichte und ein Zeugnis für Bürger*innenbeteiligung und demokratische Entscheidungsprozesse. Der Volksentscheid Tempelhofer Feld am 25. Mai 2014 war eindeutig: 64,3 Prozent stimmten gegen die Bebauung. Dieser sehr deutliche Wille der Berliner Bevölkerung muss respektiert werden.

Klimaschutz: Die Hitzekarte Berlins zeigt: In der Wärmeinsel Berlin speichern Gebäude und Straßen die Hitze. Dadurch werden im Jahresdurchschnitt innerhalb des Rings 5°C höhere Temperaturen gemessen als im Umland. Das große Areal bewirkt eine Klimaregulierung der umliegenden Kieze in Kreuzberg, Neukölln und Tempelhof – ein sehr wertvolles Gut in Zeiten immer neuer Extremtemperaturen.

Frischluft: In heißer werdenden Sommern ist das Tempelhofer Feld außerdem ein entscheidender Frischluftproduzent. Die Kaltluftschneise leitet kühle Luft in die heißere Innenstadt. Auf der großen Fläche kann zudem Starkregen besser versickern.

Artenschutz: Vom Aussterben bedrohte Pflanzen wie das Ungarische Habichtskraut oder bedrohte Tierarten wie Heuschrecken, Feldlerchen oder Waldbienen finden hier Zuflucht – die große Wiese ist damit ein wertvoller Lebensraum für viele gefährdete Arten. Gemeinsam mit den Naturschutzverbänden wollen wir es unter Beachtung des Artenschutzes weiterentwickeln.

Der Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Moritz Heuberger stellt klar:

„Wir lehnen weiterhin die Bebauung und damit eine Teil-Versiegelung des Feldes ab. Es gibt genügend Flächen in unserem Bezirk, auf denen gebaut werden kann, wir müssen den dringend benötigten Wohnungsbau nicht auf dem Rücken unseres lebenswerten Bezirks austragen. “

Die Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Claudia Löber ergänzt:

„Berlin wächst – genau deshalb muss das Feld unbedingt erhalten bleiben. Denn alle Menschen profitieren von sauberer Luft und Orten, die zum Abkühlen der Stadt beitragen.“