Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Pressemitteilung: Tempelhofer Damm wird sicherer – Unfallrisiko durch den Umbau deutlich reduziert

Behauptungen von Christian Zander (CDU) führen zu Irritationen und verdecken positive Entwicklungen

Der Umbau des Tempelhofer Damms seit 2019 macht ihn für Radfahrende sicherer. Das führt zu deutlich höheren Nutzungszahlen und reduziert Unfälle. Die Berichterstattung in Tagesspiegel und Morgenpost zur Schriftlichen Anfrage des CDU-Abgeordneten Christian Zander schlussfolgert fälschlicherweise, dass der Tempelhofer Damm für Radfahrende gefährlicher geworden sei. Dabei ist nach einem genauen Blick auf die Zahlen das Gegenteil der Fall: Durch die geschützten Radspuren erhöht sich die Sicherheit auf dem Abschnitt.

Vor dem Bau der Radwege 2021 waren nur wenige Fahrradfahrer*innen auf dem Tempelhofer Damm unterwegs. Seitdem ist die Anzahl der Radfahrer*innen am TDamm um 63% angestiegen. So waren zwischen Januar 2019 und März 2021 täglich 1.282 Radfahrer*innen unterwegs. Seitdem die Radspur im April 2021 bis Ende des Jahres gebaut wurde, ist diese Zahl auf durchschnittlich 2.090 Radfahrer*innen angestiegen. Pandemiebedingt gab es darüberhinaus unterschiedliche Verkehrsdichten, was bei einem Vergleich der Zahlen beachtet werden muss.

Blickt man auf die Zunahme des Radverkehrs um 63 %, zeigt die Entwicklung der Unfallzahlen im Verhältnis zum Verkehrsaufkommen einen klaren Rückgang auf. Zwischen 2020 und 2022 stieg die Zahl der Unfälle mit Radfahrer*innen nur von 25 auf 31 auf dem Tempelhofer Damm (+24 %). Somit sind trotz massiv zunehmendem Radverkehr die Unfallzahlen nur leicht gestiegen. Der Blick auf die relativen Zahlen zeigt: Der Umbau trägt deutlich zur Verkehrssicherheit bei.

Moritz Heuberger, Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen stellt klar: “Der neue Radweg am TDamm hat dazu beigetragen, dass deutlich mehr Radfahrende im Bezirk unterwegs sein können. Mit einem nüchternen Blick auf die Zahlen ist ganz klar eine Reduktion der Unfallquote zu erkennen. Wer von einem erhöhten Unfallrisiko spricht, verdreht bewusst die Wahrheit.”

Zudem unterschlägt die Berichterstattungen, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle von Lkw und Pkw auf dem Tempelhofer Damm deutlich zurückgegangen sind. So ist die Zahl der Verkehrsunfälle von Lkw von 284 (2019) auf 204 (2022) gesunken (siehe Grafik). Die Zahl der Verkehrsunfälle von Pkw ist von 546 (2019) auf 514 (2022) gesunken. Auch das zeigt eine deutliche Zunahme der Verkehrssicherheit am TDamm.

(Antwort auf die Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zander von Dr. Nicola Böcker-Giannini (Senatsverwaltung für Inneres und Sport) vom 28.7.2023, Drucksache 19 / 16 211, Seite 3)

Quelle:Deutsche Umwelthilfe, 2022, https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/mehr-radverkehr-weniger-autos-und-bessere-luft-untersuchungen-der-deutschen-umwelthilfe-belegen-wi/  (Abgerufen am 11. August 2023)