Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Beschluss: Aufstellung der Liste für die Wahl zum Abgeordnetenhaus

Veranstaltung:
Jahreshauptversammlung Grüne Tempelhof-Schöneberg 16.3.2024
Tagesordnungspunkt:
0.6. Anträge
Status:Beschluss
Beschluss durch:MVV
Beschlossen am:16.03.2024
Antragshistorie:Version 2

Beschlusstext:

Der Kreisverband Tempelhof-Schöneberg fordert den Landesvorstand auf, bei der Aufstellung der Liste für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ein Verfahren zu erarbeiten, das folgende Punkte berücksichtigt:

1) Repräsentation der Bezirke unter Ausgleich von Ungleichheiten, die durch Direktmandate zu erwarten sind – dabei vor allem eine angemessene Repräsentation der „Kleinen Kreisverbände“ und Stadtrandbereiche.

2) Sicherstellung von Expertise in allen Politikfeldern auf der Liste, z.B. durch Vertreter*innen der Landesarbeitsgemeinschaften und Menschen verschiedener
fachlicher Hintergründe.

3) Aufstellung einer vollständig paritätisch besetzten Liste gemäß Frauenstatut

4) Diversitätsförderung und Abbildung unterrepräsentierter Gruppen gemäß ihrer
Anzahl in der Berliner Bevölkerung

5) die Repräsentation aller Altersgruppen und die Berücksichtigung der GRÜNEN JUGEND Berlin

6) Nachwuchsförderung durch die Neuenquote für jeden dritten Platz

7) die Wahl der Liste über ein möglichst basisdemokratisches Verfahren

Der Erhalt von Mechanismen wie der Neuenquote ist für uns von großer Bedeutung. Gleichzeitig sehen wir Verbesserungspotential beim Verfahren der Listenaufstellung, damit die Stadtgesellschaft noch besser abgebildet werden kann als bisher. Wir fordern den Landesvorstand daher auf, das bisherige Aufstellungsverfahren über die Landesliste unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine größere Transparenz und eine gerechte Repräsentation der verschiedenen Interessen im Landesverband in der Abgeordnetenhausfraktion gewährleistet ist.