Wenn sich gleich mehrere Institutionen um die Wirtschaftsförderung kümmern, heißt das noch lange nicht, dass die Wirtschaft auch mehr Förderung erfährt. Im Gegenteil: Gerade für kleinere Unternehmen ist kaum noch überschaubar, welche Fördermöglichkeiten es für sie gibt und schwer herauszufinden, wo sie den kompetenten, zuständigen Ansprechpartner antreffen können.
Darum wollen wir die bestehenden Doppelstrukturen zwischen der bezirklichen Wirtschaftsförderung und der bezirklichen Anlaufstelle des Landesunternehmens „Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH“ abbauen. Wir wollen prüfen, ob die Anlaufstelle von „Berlin Partner“ in die bezirkliche Wirtschaftsförderung integriert und damit die Anzahl der Ansprechpartner für die Unternehmen reduziert werden kann.
Verwandte Artikel
Drei Punkte für ein florierendes Gewerbe im Bezirk:
Die Einkaufsstraßen des Bezirks müssen attraktiver werden, um die örtlichen Geschäfte für den Wettbewerb mit neu gebauten Discountern, mit dem Internethandel und Einkaufszentren am Stadtrand zu wappnen. Die vorhandenen Standorte…
Weiterlesen »
Fair über die Bezirksgrenzen hinaus
Grüne treten für eine faire Wirtschaft ein: Für eine Wirtschaft, die nachhaltig mit der Umwelt umgeht; für eine Wirtschaft, die vorhandene Ressourcen gerecht verteilt; für eine Wirtschaft, die nicht allein…
Weiterlesen »
Neue Standorte für neue Betriebe
Eine wachsende Stadt braucht wachsendes Gewerbe. Da reicht die Sicherung vorhandener Gewerbeflächen nicht aus, hier müssen nicht allein für Startups und junge Betriebe weitere Standorte geschaffen werden. Wir Grünen haben…
Weiterlesen »