Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Queeres Tempelhof-Schöneberg

Lesbische Sichtbarkeit stärken

Schöneberg, ein Stadtteil im Herzen von Berlin, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem lebendigen Zentrum der LGBTQIA+ Gemeinschaft entwickelt und steht für lesbische Sichtbarkeit und Emanzipation.

Zur Geschichte

Die Anfänge – 1920er Jahre

Die Anfänge der lesbischen Sichtbarkeit in Schöneberg gehen auf die 1920er Jahre zurück. Schöneberg wurde zum Zentrum des Nachtlebens und der Bohème und bot einen Raum für lesbische Frauen, um sich zu treffen und ihre Identität auszuleben, wenn auch oft im Verborgenen.

Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus erlitt die LGBTQIA+ Gemeinschaft schwere Verfolgung und Unterdrückung, und auch in Schöneberg wurden viele lesbische Frauen Opfer der homophoben Politik des Regimes. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann Schöneberg erneut als Ort der Offenheit und Toleranz zu erblühen.

1960er und 1970er – Schöneberg als sicherer Hafen

In den 1960er und 1970er Jahren wurde Schöneberg zum Symbol für die aufkeimende Schwulen- und Lesbenbewegung in West-Berlin. Bars, Cafés und Clubs, die von und für lesbische Frauen betrieben wurden, entstanden und boten einen sicheren Raum, um sich zu treffen und zu vernetzen. Die Gemeinschaft wurde immer sichtbarer.

Proud and present – Das Lesbisch-schwule Straßenfest

Ein Meilenstein in der lesbischen Sichtbarkeit von Schöneberg war die Einführung des Lesbisch-schwulen Stadtfestes Berlin im Jahr 1993. Diese jährliche Veranstaltung zieht Besucher:innen aus der ganzen Welt an und verwandelt Schöneberg in ein buntes und lebendiges Fest der LGBTQIA+ Kultur und -Gemeinschaft.

Der Regenbogenkiez – Die Gegenwart

Während der Zeit des Nationalsozialismus erlitt die LGBTQIA+ Gemeinschaft schwere Verfolgung und Unterdrückung, und auch in Schöneberg wurden viele lesbische Frauen Opfer der homophoben Politik des Regimes. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und mit der Wiederbelebung Berlins als geteilte Stadt, begann Schöneberg erneut als Ort der Offenheit und Toleranz zu erblühen.

Das können wir tun!

Lesbische Sichtbarkeit erfordert Anstrengungen, um Vorurteile zu überwinden und eine vollständige Gleichstellung zu erreichen.

Lasst uns lokale und überregionale Initiativen zur Förderung der LGBTQIA+ Rechte unterstützen, um Schöneberg als Ort der Vielfalt und Offenheit zu bewahren und die lesbische Sichtbarkeit weiter zu stärken.