GRÜNE Verkehrswende: Warum eine andere Rad- und Verkehrspolitik? 5. Juni 20205. Juni 2020 Dieser Beitrag ist Teil des Stichels Nr. 237 zum Thema Radverkehr. Alle weiteren Artikel findet ihr hier. Der Verkehr ist für ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich, Tendenz steigend. Das ist in Zeiten der Klimakrise, die vor Berlin keinen Halt macht, untragbar! Die GRÜNEN im Senat haben eine Verkehrswende für Berlin 2016 maßgeblich angestoßen. Damit können wir erreichen, dass immer mehr Berliner*innen auf das Rad umsteigen und auf das Auto verzichten. Mit dem bundesweit ersten Mobilitätsgesetz bekommen Radfahrer*innen mehr Platz auf der Straße. Die Nutzung von Lastenrädern zum Transport wird gefördert, verpflichtende Abbiegeassistenten schützen Radfahrende besser vor Unfällen, die gefährlichsten Kreuzungen werden verkehrssicher umgebaut. Und bei Regenwetter: seit Ende 2017 fährt die Berliner S-Bahn zu 100% mit Ökostrom. Anders mobil sein geht also! Es tut der eigenen Gesundheit und dem Klima gut. Autorin: Renate Künast, MdB, B‘90/GRÜNE Kreisverband Tempelhof-Schöneberg Dieser Beitrag ist Teil des Stichels Nr. 237 zum Thema Radverkehr. Alle weiteren Artikel findet ihr hier.
Euer Guide für die Jahreshauptversammlung 2025 19. März 202519. März 2025 Liebe Mitglieder, Bei unserer Jahreshauptversammlung steht auch diesmal wieder viel auf dem Plan. Wir beschließen den Haushalt für 2025, verabschieden unsere langjährige Bundestagsabgeordnete Renate Künast und wählen eine*n neue*n Kreisvorsitzende*n. Auch die Wahl der Delegierten für die Berliner Landesdelegiertenkonferenz (LDK) und den Berliner Landesausschuss (LA) werden gewählt. Ganz besonders möchten […]
Ausschreibung Studentische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) 17. März 202519. März 2025 Berlin, 17. März 2025 Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tempelhof-Schöneberg sucht ab sofort eine*n Studentische*n Mitarbeiter*in für Social Media (w/m/d) Mit 1.900 Mitgliedern gehören wir zu den größten grünen Kreisverbänden bundesweit und bieten Mitgliedern und Interessierten ein breites Spektrum an thematischen Arbeitsgemeinschaften, Ortsgruppen sowie Veranstaltungen an. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 […]