Karte der Queeren Initiativen in Tempelhof-Schöneberg 20. Juli 202020. Juli 2020 Liebe GRÜNE und Interessierte in Tempelhof-Schöneberg! Teil dieser Pride Week soll es sein, die Sichtbarkeit für queeres Engagement und Vernetzung zu ersetzen, die durch Corona dieses Jahr fehlt. Natürlich können Online-Aktionen nie ein persönliches Zusammentreffen ersetzen, aber nichts zu tun, wäre noch schlimmer. Also haben wir hier eine Karte erstellt, in der einige Queere Initiativen in Tempelhof-Schöneberg verzeichnet sind. Die meisten dieser Initiativen bemühen sich auch unter Pandemiebedingungen für die Community verfügbar zu sein und Angebote zu machen. Auf der Karten sind aber noch lange nicht alle Initiativen verzeichnet. Eine wichtige Institution fehlt dir? Danns schreib uns unter kiezbuero@gruene-ts.de und wir ergänzen sie! Die Karte zeigt, was für ein engagierter Stadtteil TempelSchön wirklich ist. Die GRÜNEN sind mit vielen der Initiativen persönlich oder politisch vernetzt – einige wollen wir im Rahmen dieser Pride Week auch auf Instagram, Twitter und Facebook vorstellen. Hier geht’s zur Karte mit queeren Initiativen in Tempelhof-Schöneberg. Vollbildanzeige
Kaffee gegen Kälte 8. Januar 20258. Januar 2025 Die Bezirke Tempelhof-Schöneberg, Lichtenberg, Neukölln, Reinickendorf und Spandau rufen dazu auf, Kaffee für die Kältehilfe zu spenden. Ziel der Aktion ist es, jeweils mindestens 500 Kaffeepäckchen zu sammeln, um Bedürftigen in der kalten Jahreszeit zu helfen. Die Einzelhändler Michael Lind und Ralf Oelmann unterstützen die Bezirke: Für jedes Ziel, das erreicht wird, spenden sie 2.500 Euro zusätzlich an die Kältehilfe.
Grüner Wahlkampfauftakt: Tempelhof-Schöneberg ist bereit! 8. Januar 2025 Am 6. Januar starteten wir mit einem kraftvollen Auftakt in den Wahlkampf für die Bundestagswahl. Über 80 Menschen kamen auf dem Richard-von-Weizsäcker-Platz zusammen, begleitet von Punsch, Kartoffelsuppe und Reden unserer Kreisvorsitzenden Claudia Löber, Landesvorsitzendem Philmon Ghirmai und Direktkandidaten Moritz Heuberger. Ein Highlight war die 24 km lange Radtour durch den Bezirk, von Lichtenrade bis Friedenau, mit Stationen wie der Alten Mälzerei und dem Tempelhofer Feld.