Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Klimaschutz voranbringen

Neue Wege gegen dicke Luft

Der Klimawandel findet auch in Berlin vor unserer Tür statt:Wir erleben Hitzetage und Unwetter im Sommer. Dabei können wir alle zum Schutz des Klimas beitragen. Im Bezirk engagieren sich einige Unternehmen schon vorbildlich. Die Initiative „Null Emission“ (Nemo) des Netzwerkes Motzener Straße startete 2015 das erste Klimaschutz-Konzept für ein Berliner Industriegebiet. Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen um 40 Prozent, bis 2050 um 95 Prozent gesenkt werden.

Aber viel zu tun bleibt für den Klimaschutz in Berlin beim Thema Verkehr. Die Automobilindustrie hat komplett versagt und sich ihrer Verantwortung durch Betrug entzogen. Nun drohen auch in Berlin gerichtliche Fahrverbote. Stickoxide aus Dieselmotoren gefährden aktuell die Gesundheit von 26.000 Menschen in unserer Stadt. Das zwingt Berlin, schnell und wirksam die Schadstoffe zu reduzieren. Am wirkungsvollsten ist ein Fahrverbot überall, wo Grenzwerte überschritten werden. In Schöneberg sind das allein drei Hauptstraßen.

Bei diesen Notfallmaßnahmen darf es nicht bleiben. Die GRÜN geführte Verkehrsverwaltung verpflichtet sich mit dem Mobilitätsgesetz zudem dazu, alle umweltfreundlichen Alternativen zum Kraftfahrzeug attraktiver, schneller und sicherer zu machen.

Das Bezirksamt beteiligt sich nach Kräften an der Umsetzung. Wir bauen Rad- und barrierefreie Fußwege. Diese ergänzen die Maßnahmen des Senats für den ÖPNV und die Hauptstraßen. Wir alle verfügen über eine klimafreundliche, erneuerbare und gesunde Energiequelle, mit der wir gehen, rollen und radeln: Machen Sie mit!

Autorin: Christiane Heiß