Die allgemeinen coronabedingten Pandemie-Bestimmungen werden zwar nach und nach gelockert, doch die Menschen in den Senior*innenheimen und in den Pflegeeinrichtungen werden als besonders gefährdete Risikogruppe vermutlich noch länger im Ausnahmezustand leben müssen: Besuche von Angehörigen sind in der Regel nur einmal in der Woche möglich, dann auch nur für 30 bis 60 Minuten erlaubt, Plexiglasscheiben verhindern jede herzliche Berührung, jede Umarmung.
Wie lässt sich die Situation der Menschen in den Tempelhof-Schöneberger Senior*innenheimen und Pflegeeinrichtungen verbessern? Um dafür Lösungen zu finden, soll das Bezirksamt einen Runden Tisch von Betreiber*innen und Verwaltung organisieren. Das fordert unsere Fraktion in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung.
Vor allem für Menschen mit Demenz ist die körperliche Nähe zu ihren Angehörigen besonders wichtig. Vielfach sind es das auch die Verwandten, die sich bei den Heimbewohner*innen um Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme kümmern, da die Personalkapazitäten nicht ausreichen. Die Einschränkung der Verwandtenbesuche würde deshalb zu einer Verschlechterung des Gesundheits- und Gemütszustandes der Menschen in den Pflegeeinrichtungen führen, fürchtet deshalb die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.
Aferdita Suka, sozialpolitische Sprecherin unserer GRÜNEN BVV-Fraktion: „Wir brauchen Konzepte, um den Menschen in den Heimen auch wieder körperliche Nähe zu ihren Angehörigen zu ermöglichen. Außerdem sollte sich das Bezirksamt dafür einsetzen, dass alle Angehörigen und sonstigen Kontaktpersonen zu Besuchszwecken auf eine mögliche Corona-Infektion getestet werden können.“
Es ist uns wichtig, gerade in Krisenzeiten Menschen in Alten- und Pflegeheimen und ihre Angehörigen nicht zu vergessen. Ihr ohnehin beschwerlicher Alltag sollte nicht endlos so eingeschränkt weitergehen müssen wie es aktuell der Fall ist. Deswegen fordert unsere Fraktion die Einrichtung eines Runden Tisches beim Bezirksamt, in dessen Rahmen Betreiber*innen und Verwaltung Strategien zur Situationsverbesserung entwickeln können.
Zur Pressemitteilung der BVV-Fraktion: Runder Tisch für Senior*innenheime
Verwandte Artikel
Sebastian Walter
Für einen Marsha P. Johnson-Platz im Regenbogenkiez!
Der Regenbogenkiez am Nollendorfplatz ist seit über 100 Jahren ein Schmelztiegel queerer Bewegung und Emanzipationsgeschichte mit einer Ausstrahlung weit über Berlin hinaus. Er ist ein Ort der Begegnung, Vernetzung und…
Weiterlesen »
Zander-Rade
Karstadt am Tempelhofer Damm – Solidarität mit den Beschäftigten
Bei dieser Karstadt-Krise geht es um 6000 Beschäftigte, die bundesweit ihren Job verlieren, davon ca.1200 in Berlin. Nachdem die Beschäftigten in vorherigen Sanierungsrunden immer wieder ihre Solidarität mit ihrem…
Weiterlesen »
Arbeitsbedingungen für Gesundheits- und Pflegeberufe verbessern
Gesundheits- und Pflegeberufe sind elementar für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Damit sich auch künftig noch junge Menschen entscheiden, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, müssen wir Ansehen und Arbeitsbedingungen verbessern. Und…
Weiterlesen »