Ein Jahr danach: Gedenken an die Opfer von Hanau 19. Februar 202119. Februar 2021 Wir gedenken der Opfer des rassistisch motivierten Mordanschlages von Hanau am 19. Februar 2020: Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren. Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren. Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren. Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren. Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren. Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren. Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren. Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren. Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren. Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt. Hanau ist überall. Dem menschenverachtenden Hass der Rechtsextremisten müssen wir jeden Tag entgegen treten – laut und entschieden. Es geht auch um die Menschen in unserer Nähe, die von antisemitischen, rassistischen und diskriminierenden Angriffen ganz konkret und täglich bedroht sind. Ihnen allen gehört unsere unbedingte Unterstützung, überall und jederzeit. In diesem Zusammenhang wollen wir auf die Petition „Hessen braucht JETZT einen Rechtsterrorismus-Opferfonds! – Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau“ aufmerksam machen. Sowie auf die Bildungsinitiative Ferhat Unvar hinweisen: „An Ferhats Geburtstag, dem 14. November 2020, wurde die Bildungsinitiative Ferhat Unvar von Serpil Temiz Unvar ins Leben gerufen. Serpil möchte mit der Gründung der Bildungsinitiative allen Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Eltern, die rassistische Erfahrungen im Alltag oder in der Schule machen, eine Anlaufstelle bieten. Mit dieser Arbeit möchte Serpil das Gedenken an ihren Sohn Ferhat aufrechterhalten.“AG gegen Rechtsextremismus*
Sie machen sonst immer Briefwahl? Jetzt einfach direkt wählen! 15. Januar 202521. Januar 2025 Alles, was Sie zur Direktwahl wissen müssen: Die Bundestagswahl steht vor der Tür und ab dem 13. Januar könnt Sie Ihre Briefwahlunterlagen beantragen. Wichtig: Diesmal wird die Briefwahl verdammt knapp! Deshalb: Holen Sie sich Ihre Briefwahlunterlagen direkt im Bezirksamt und geben Sie sie dort auch ab! So geht die Direktwahl vor […]
Hilfe mit rotem Schal: Stadtteilmütter fördern Teilhabe im Kiez 9. Januar 2025 Ihr Markenzeichen ist der rote Schal: Wenn Familien in der Kita oder im Nachbarschaftszentrum auf eine Stadtteilmutter mit einem solchen Tuch treffen, können sie sicher sein, Antworten auf viele Fragen zu bekommen. Die Ansprechpartnerinnen erleichtern den Zugang zu Hilfsangeboten und unterstützen bei Behördengängen. Auch dieses Projekt ist von den aktuellen […]