PM: Pop-Up-Radweg auf der Friedrich-Gerlach-Brücke 28. Mai 20206. März 2023 Klein, aber oho: Der temporäre Radstreifen auf der Friedrich-Gerlach-Brücke in Richtung S-Bahnhof Schöneberg ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit von Radfahrenden im Bezirk. Die Bezirksstadträtin Christiane Heiß (Bündnis 90/Die Grünen) freut sich über diesen wichtigen Schritt für die Fahrradsicherheit in Tempelhof-Schöneberg und erklärt das Vorhaben: „Als erstes wird auf der Friedrich-Gerlach-Brücke eine Rampe angelegt und ein zwei Meter breiter Radweg auf dem Gehweg markiert. Damit können Radfahrende dem fließenden Verkehr und den Bussen sicher ausweichen. Auch der Fußverkehr hat weiterhin ausreichend Platz. Der Lückenschluss beim Radweg am Sachsendamm ist in Vorbereitung.“ Sarah Ribbert, Sprecherin der AG Radverkehr der GRÜNEN in Tempelhof-Schöneberg, betont die Bedeutung von Radwegen zum jetzigen Zeitpunkt: „Das ist ein wichtiger Anfang, der die Gefahrenlage für Radfahrende entschärft. Für viele ist das Fahrrad in Corona-Zeiten eine zentrale Alternative zum ÖPNV geworden. Allgemein steigt die Zahl der Radfahrenden in Berlin seit Jahren.“ Weltweit nimmt die Bedeutung von sicherem Fuß- und Radverkehr zu. Die Krise zeigt, dass Verwaltung flexibel und handlungsfähig sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Bezirk und Land gehen nachhaltiger aus dieser Krise hervor. Kontakt für inhaltliche Rückfragen: Nina Freund, 0176 80806632, nina.freund@gruene-ts.de
Moritz Heuberger gewinnt Direktmandat in Tempelhof-Schöneberg 26. Februar 202526. Februar 2025 Ein historischer Erfolg für Bündnis 90/Die Grünen: Mit Moritz Heuberger haben die Grünen erstmals das Direktmandat in Tempelhof-Schöneberg gewonnen. Mit 24,7 % der Stimmen setzt er sich in einem äußerst knappen Rennen durch – mit nur 61 Stimmen Vorsprung vor Jan-Marco Luczak von der CDU. Insgesamt 45.632 Wählerinnen und Wähler […]
Grüne Tempelhof-Schöneberg: Baumfällungen am Tempelhofer Damm verhindern! 25. Februar 202525. Februar 2025 Für eine geplante notwendige Baustelle am Tempelhofer Damm wurde nach massiven Protesten für den Erhalt der Straßenbäume bereits 2023 beschlossen, dass keine Fällungen stattfinden. Jetzt macht die Senatsverwaltung eine Kehrtwende und plant die Fällung von 60 gesunden Bäumen für „eine bessere Ökobilanz und flexiblere Baustellenlogistik“. Dieses Vorgehen der Senatsverwaltung sorgt […]