Tempelhof-Schöneberg steht geschlossen gegen Antisemitismus! 12. Dezember 202312. Dezember 2023 Grüne Tempelhof Schöneberg Pressemitteilung PM 2 Wir verurteilen die Beschädigung des Chanukka-Leuchters vor der Urania. Chanukkiot werden zerstört, Wohnungen markiert, Menschen angegriffen: Jeden Tag erleben wir gerade mehr Antisemitismus auf unseren Straßen. Wir sind entsetzt über diese und ähnliche Taten sowie über jede Form antisemitischer Anfeindungen und stellen uns diesen entschieden entgegen. Mehr denn je ist jetzt notwendig, sich für eine offene und solidarische Gesellschaft einzusetzen und Hass keinen Raum zu geben. Sebastian Walter, Grüner Abgeordneter aus Schöneberg Nord: „Über die Zerstörung des Chanukka-Leuchters bin ich zutiefst bestürzt. Es ist die Verantwortung von uns allen, dass sich Jüdinnen und Juden überall in Berlin sicher fühlen. Das gilt auch für Schöneberg! Solche Taten sollen das gegenseitige Vertrauen erschüttern und sind auf das Schärfste zu verurteilen. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und erst recht nicht trennen, sondern rücken solidarisch noch weiter zusammen. Für uns ist klar, Schöneberg ist kein Ort für Hass, Hetze und Antisemitismus. Nie wieder ist hier und jetzt. Gemeinsam für Schöneberg.“ Catherina Pieroth, Grüne Abgeordnete aus Schöneberg Süd: „Schöneberg steht für Vielfalt, daran ist nicht zu rütteln. Die Zerstörung der Chanukkia an der Urania gleicht einer mutwilligen Zerstörung von Symbolen jüdischen Glaubens, es geht hierbei längst nicht nur um Sachbeschädigung. Antisemitismus hat hier keinen Platz und motiviert uns noch mehr, uns weiter für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens und gegen Hass einzusetzen.“
Ausschreibung Studentische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) 17. März 202517. März 2025 Berlin, 17. März 2025 Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tempelhof-Schöneberg sucht ab sofort eine*n Studentische*n Mitarbeiter*in für Social Media (w/m/d) Mit über 1.800 Mitgliedern gehören wir zu den größten grünen Kreisverbänden bundesweit und bieten Mitgliedern und Interessierten ein breites Spektrum an thematischen Arbeitsgemeinschaften, Ortsgruppen sowie Veranstaltungen an. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt […]
Wie weiter mit dem Klimageld? Rückblick der AG Klima und Wirtschaft 5. März 20255. März 2025 Am 18. Februar 2025 fand im Kiezbüro eine spannende Diskussionsrunde unserer Arbeitsgruppen Klima und Wirtschaft statt. Mit Katja Schumacher vom Öko-Institut Berlin (Energie- und Klimaschutz) und Boris Konopka von der Bürgerlobby Klimaschutz e.V. stand die Frage im Mittelpunkt: Wie gestalten wir eine faire CO2-Bepreisung und nutzen die Einnahmen für sozialen […]